8 Sanfte Stuhl-Yoga-Posen für Senioren (Verbessern Sie Beweglichkeit & Balance)

8 Sanfte Stuhl-Yoga-Posen für Senioren (Verbessern Sie Beweglichkeit & Balance)

Hole dir deinen personalisierten Plan

Starten Sie Ihren Stuhl-Yoga-Plan

Hole dir deinen personalisierten Plan

Starten Sie Ihren Stuhl-Yoga-Plan

Wer sagt, dass Yoga nur für junge und bewegliche Menschen ist? Selbst in fortgeschrittenem Alter, wenn Ihnen Übungen auf dem Boden schwerfallen, wenn nicht sogar unmöglich erscheinen, ist es immer noch möglich, die Vorteile dieser Achtsamkeitspraxis zu genießen. Wie? Mit Stuhlyoga.

Diese angepasste Praxis nutzt einen Stuhl zur Unterstützung, wodurch Yoga für Senioren, Personen mit Mobilitätsproblemen oder alle, die sich von einer Verletzung erholen, zugänglich wird.

Im Gegensatz zu Mattenyoga verringert Stuhlyoga die Belastung der Gelenke und verbessert dennoch das Gleichgewicht, die Flexibilität und die Durchblutung.

Ob Sie in Ihren 60ern, 70ern oder darüber hinaus sind, diese Übungen können helfen, die Unabhängigkeit zu bewahren, Schmerzen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, ohne Stürze oder Beschwerden zu riskieren.

8 Beste Stuhlyoga-Übungen für Senioren

__wf_reserved_inherit

Die folgenden acht Übungen bilden eine ausgewogene Praxis, die alle großen Muskelgruppen anspricht und gleichzeitig Flexibilität, Stärke und Balance verbessert.

Das Beste daran ist, dass wir jede Pose so ausgewählt haben, dass Sie sie an Ihr Komfortniveau und Ihre Fähigkeiten anpassen können.

Trotzdem empfehlen wir, während der Praxis auf Ihren Körper zu hören. Bewegen Sie sich langsam und mit Achtsamkeit. Zwingen Sie sich niemals in schmerzhafte Positionen. Beginnen Sie mit einigen Posen und fügen Sie nach und nach mehr hinzu, wenn Sie sicherer in Ihren Bewegungen werden.

Regelmäßige Praxis, auch für kurze Zeiträume, ist besser als lange, aber gelegentliche Sitzungen.

1 Sitzende Berghaltung (Tadasana)

  • Beginnen Sie, indem Sie nahe der Vorderkante Ihres Stuhls sitzen, mit den Füßen flach auf dem Boden und hüftbreit auseinander.
  • Verlängern Sie Ihre Wirbelsäule auf natürliche Weise, während Sie die Schultern nach unten entspannen.
  • Atmen Sie tief ein und heben Sie mit jedem Einatmen den Brustkorb leicht an.
  • Spannen Sie Ihre Beine an, indem Sie fest in alle vier Ecken Ihrer Füße drücken.

Dies ist eine grundlegende Pose. Sie ist gut für Ihre Haltung und schafft ein Körperbewusstsein, während sie als Basisposition zwischen anderen Bewegungen dient.

Sie können diese Pose üben, wann immer Sie möchten, besonders wenn Sie denken, dass etwas mit Ihrer Haltung nicht stimmt oder Sie nur sicherstellen möchten, dass Ihre Haltung korrekt ausgerichtet ist. Als Bonus aktiviert die sitzende Bergpose auch Ihre Rumpfmuskulatur und hilft, Ihren Rücken zu stärken.

2 Sitzende Katze-Kuh-Streckung

  • Sitzen Sie aufrecht nahe der Vorderkante Ihres Stuhls, beide Füße flach auf dem Boden, hüftbreit auseinander. Platzieren Sie Ihre Hände auf den Knien oder Oberschenkeln.
  • Atmen Sie ein, während Sie Ihre Brust heben und leicht nach oben schauen, dabei den Bauch nach vorne bewegen, so dass Ihre Wirbelsäule einen leichten Bogen bildet (Kuh).
  • Atmen Sie aus, während Sie Ihre Wirbelsäule runden und Ihr Kinn zur Brust neigen (Katze).
  • Wiederholen Sie diese Bewegungen langsam 5-10 Mal.

Diese sanfte Flexion und Extension der Wirbelsäule verbessert die Beweglichkeit des Rückens, wärmt die Wirbelsäule auf und lindert Spannung. Die rhythmische Bewegung in Verbindung mit dem Atem hilft, die Steifheit im Rücken zu lösen, die vom stundenlangen Sitzen vor einem Schreibtisch herrührt.

3 Sitzende Wirbelsäulendrehung

  • Beginnen Sie in der aufrechten sitzenden Bergpose.
  • Atmen Sie ein, um Ihre Wirbelsäule nach oben zu verlängern.
  • Atmen Sie aus, während Sie sich sanft nach rechts drehen. Ihre rechte Hand kann die Rückenlehne des Stuhls halten, während die linke Hand auf dem rechten Knie oder der Stuhlsitzfläche ruht.
  • Halten Sie jede Drehung für 3-5 tiefe Atemzüge, bevor Sie zur Mitte zurückkehren.
  • Wiederholen Sie dies auf der linken Seite.

Diese Drehung löst Spannungen in der Wirbelsäule, stimuliert die Verdauung und erhöht die Rotationsbeweglichkeit im Rücken.

Mit zunehmendem Alter leidet Ihre Flexibilität, insbesondere die Fähigkeit, den Körper zu drehen und zu rotieren. Diese sanfte Drehung hilft, dieses wichtige Bewegungsmuster für alltägliche Aktivitäten wie das Umdrehen, um hinter sich zu schauen, zu erhalten.

4 Stuhl-Tauben-Pose (Hüftöffner)

  • Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Stuhl, die Füße flach auf den Boden.
  • Bringen Sie Ihren rechten Knöchel auf Ihren linken Oberschenkel, wobei Knie und Knöchel ausgerichtet bleiben.
  • Für eine tiefere Dehnung lehnen Sie sich vorsichtig aus der Hüfte nach vorne, während Sie den Rücken gerade halten.
  • Halten Sie die Position für 5-10 Atemzüge, dann auf der anderen Seite wiederholen.

Diese modifizierte Tauben-Pose öffnet enge Hüftgelenke, die im Alter oder durch einen sitzenden Lebensstil häufig eingeschränkt werden.

Die Erhaltung der Hüftbeweglichkeit ist wichtig für tägliche Aktivitäten und Unabhängigkeit im Alter. Regelmäßige Praxis dieser Pose hilft, die Bewegungsfreiheit in diesem wichtigen Gelenk wiederherzustellen, sodass Sie weiterhin Socken anziehen und relativ leicht in und aus Autos steigen können.

5 Sitzende Vorwärtsbeuge

  • Beginnen Sie, indem Sie aufrecht sitzen und die Füße fest auf dem Boden platzieren.
  • Atmen Sie ein, um Ihre Wirbelsäule zu verlängern, und atmen Sie dann aus, während Sie sich aus den Hüften nach vorne beugen.
  • Lassen Sie Ihren Oberkörper über Ihre Oberschenkel sinken, während die Hände auf den Beinen ruhen.
  • Lassen Sie die Hände an den Beinen hinuntergleiten, während Sie sich weiter nach vorne beugen, aber nur so weit, wie es angenehm ist.

Diese sanfte Vorwärtsbeuge dehnt die Rückenmuskulatur und die Oberschenkelmuskulatur und massiert die Bauchorgane, um die Verdauung zu fördern. Die Pose bringt den Blutfluss zum Gehirn und beruhigt das Nervensystem.

Diese Position ist besonders beruhigend bei Verspannungen im unteren Rücken nach langem Sitzen.

6 Schulterrollen und Armkreise

  • Sitzen Sie im Bergsitz mit aufrechter Wirbelsäule.
  • Für Schulterrollen heben Sie beim Einatmen die Schultern zu den Ohren und lassen sie beim Ausatmen nach hinten und unten rollen.
  • Wiederholen Sie dies 5-10 Mal und ändern Sie dann die Richtung.
  • Für Armkreise strecken Sie die Arme in Schulterhöhe seitlich aus und machen Sie kleine Kreise, die Sie allmählich vergrößern.

Diese Bewegung reduziert Schultersteifheit und verbessert die Beweglichkeit des Oberkörpers.

Schulterverspannungen sind in späteren Lebensjahren üblich. Diese einfachen Bewegungen beheben dieses Problem, indem sie die Schultergelenke schmieren, die Durchblutung der Arme und Hände erhöhen und Nackenschmerzen lindern, die oft mit eingeschränkter Schulterbeweglichkeit einhergehen.

7 Knöchelrotationen und Kniehebungen

  • Für Knöchelrotationen heben Sie Ihren rechten Fuß leicht vom Boden und kreisen Sie langsam 5-10 Mal in jede Richtung mit dem Knöchel.
  • Wiederholen Sie dies mit dem linken Fuß.
  • Für Kniehebungen heben Sie abwechselnd jedes Knie in Richtung Brust, während Sie eine gute Körperhaltung beibehalten.

Diese Bewegungen verbessern die Durchblutung der unteren Extremitäten und erhalten die Beweglichkeit der Knöchel. Die Flexibilität der Knöchel spielt eine entscheidende Rolle für das Gleichgewicht und die Gehfähigkeit.

Starke Knöchel helfen, Stürze zu verhindern, während flexible Knie alltägliche Bewegungen wie das Treppensteigen und das Aufstehen aus sitzenden Positionen erleichtern.

Regelmäßiges Üben hält die Gelenke im Unterkörper geschmiert und reaktionsfähig.

8 Sitzende Sonnengruß-Sequenz

  • Beginnen Sie in der Berghaltung und heben Sie beim Einatmen die Arme über den Kopf.
  • Beugen Sie sich beim Ausatmen nach vorne.
  • Atmen Sie ein, um mit geradem Rücken zur Hälfte aufzurichten, dann atmen Sie aus und beugen sich erneut.
  • Kehren Sie in die sitzende Berghaltung zurück.
  • Verbinden Sie 5-7 Runden mit Ihrem Atem.

Diese fließende Sequenz wärmt den Körper, verbessert die Koordination und bietet einen sanften kardiovaskulären Schub. Die rhythmische Natur dieser Bewegungsmeditation beruhigt den Geist und steigert die Energie im ganzen Körper.

So erstellen Sie eine Stuhl-Yoga-Routine

__wf_reserved_inherit

Eine nachhaltige Stuhl-Yoga-Praxis erfordert nicht stundenlanges Engagement. Beginnen Sie mit nur 5-10 Minuten täglich und steigern Sie sich von dort aus. Starten Sie mit den Posen, die sich am angenehmsten anfühlen, und fügen Sie allmählich mehr hinzu, wenn sich Ihr Körper daran gewöhnt. Streben Sie nach Beständigkeit, nicht nach Länge.

Eine einfache Routine, die regelmäßig in Berghaltung, Katze-Kuh-Stretching, sanfte Drehungen und Vorwärtsbeugen beinhaltet, kann Wunder für Ihre Flexibilität und Mobilität bewirken.

10-Minuten-, 20-Minuten- und 30-Minuten-Optionen

Für eine 10-minütige Routine konzentriere dich auf das Wesentliche: Berghaltung (1 min), Katze-Kuh-Dehnungen (2 min), Schulterkreisen (2 min), Sitzdrehungen (3 min) und abschließend tiefes Atmen (2 min). Eine 20-minütige Praxis ermöglicht es dir, Fußgelenkreisen, Armbögen, Vorwärtsbeugen und längeres Halten jeder Pose hinzuzufügen.

Mit 30 Minuten kannst du die gesamte Sequenz mit Hüftöffnungen, sanften Übergängen zwischen den Posen und verlängerter Entspannungszeit einbauen.

Kurze Sessions passen leicht in den Alltag, ohne Müdigkeit zu verursachen. Die Schönheit von Stuhlyoga liegt in seiner Flexibilität. Ganz zu schweigen davon, dass selbst kurze Übungseinheiten gut für dich sind.

Wie oft pro Woche?

Mit täglicher Praxis, auch nur für 10 Minuten, werden Sie Verbesserungen an Ihrem Körper durch Stuhlyoga sehen.

Morgensitzungen sind am besten, wenn Sie Ihren Tag mit lockeren Gelenken und mehr Energie beginnen möchten. Gleichzeitig wird sich Ihr Körper definitiv weniger angespannt und entspannter anfühlen, wenn Sie die Sitzungen abends planen, vorzugsweise einige Stunden vor dem Schlafengehen.

Wie oft Sie üben sollten, hängt davon ab, wie Ihr Körper reagiert. Wenn Ihr Körper schmerzt, machen Sie sich keine allzu großen Vorwürfe. Gönnen Sie sich eine Pause. Oder wenn Sie darauf bestehen, konzentrieren Sie sich auf sanftere Bewegungen.

Die Yogapraxis wurde wissenschaftlich mit verbessertem Schlaf und besserer Gesundheit in Verbindung gebracht, sodass Sie allein durch das Praktizieren davon profitieren.

Sanfte Fortschritte für mehr Selbstvertrauen

Lassen Sie sich Zeit. Machen Sie dies so langsam wie möglich. In Ihrem eigenen Tempo zu arbeiten, ist der Schlüssel, um wahre Stärke, Stabilität und Beständigkeit zu entwickeln. Schließlich werden diese kleinen Erfolge zu größeren führen. Ehe Sie sich versehen, machen Sie stehende Posen oder probieren sogar andere Formen von Übungen aus.

Wenn Sie jahrelang einen sitzenden Lebensstil geführt haben, könnte für Sie ein Meilenstein bedeuten, Ihre Zehen mit Leichtigkeit zu erreichen oder sich weiter in Drehungen zu bewegen. Feiern Sie das!

Sicherheit und Anpassungen

Die Anpassungsfähigkeit von Stuhlyoga macht es zugänglich, aber dennoch sind richtige Vorsichtsmaßnahmen wichtig.

Wärmen Sie sich immer mit sanften Bewegungen auf, bevor Sie versuchen, tiefere Dehnungen zu machen. Berücksichtigen Sie vorhandene gesundheitliche Zustände und Medikamente, die das Gleichgewicht oder das Anstrengungsniveau beeinflussen könnten. Stoppen Sie jede Bewegung, die scharfe Schmerzen statt leichter Beschwerden verursacht.

Wenn Schwindel auftritt, schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf das Atmen, bis er nachlässt.

Erwägen Sie, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie mit Stuhlyoga beginnen, wenn Sie ernsthafte gesundheitliche Bedenken, kürzliche Operationen oder schwere Osteoporose haben.

Welche Art von Stuhl zu verwenden ist

Wählen Sie für Ihre Praxis einen stabilen Stuhl ohne Räder oder Armlehnen. Küchen- oder Esszimmerstühle eignen sich gut und bieten die Stabilität für sichere Bewegungen. Aber nochmals möchten wir betonen, dass der Stuhl stabil sein muss. Andernfalls setzen Sie sich einem Risiko aus.

Der Stuhl sollte auch nicht zu hoch sein. Der Stuhl sollte es Ihnen ermöglichen, dass Ihre Füße den Boden bequem erreichen und Ihre Knie ungefähr in einem 90-Grad-Winkel sind. Vermeiden Sie nach Möglichkeit weiche, gepolsterte Stühle. Diese sind instabil und bieten nicht die richtige Art von Unterstützung. Auch ein Klappstuhl kann funktionieren, wenn er stabil und stark genug ist.

Stellen Sie Ihren Stuhl auf eine rutschfeste Oberfläche wie eine Yogamatte, um unerwünschte Bewegungen während der Übungen zu vermeiden.

Wenn der Stuhl zu hoch erscheint, legen Sie eine gefaltete Decke unter Ihre Füße.

Wann man Hilfsmittel (Gurte, Blöcke, Kissen) verwenden sollte

Ein Yogagurt oder -gürtel hilft, Ihre Reichweite bei Vorwärtsbeugen oder Dehnungen zu erweitern, während Blöcke zusätzliche Höhe bieten. Sie können auch kleine Kissen oder gefaltete Decken verwenden, um empfindliche Gelenke und knochige Bereiche zu stützen. Ein gerolltes Handtuch hinter dem unteren Rücken wirkt Wunder, um die richtige Ausrichtung der Wirbelsäule zu unterstützen.

Diese Hilfsmittel und Werkzeuge sind natürlich nicht zwingend notwendig, um Stuhlyoga zu praktizieren. Sie sind hilfreich, aber Sie können die Übungen auch ohne sie durchführen.

Denken Sie auch nicht, dass die Verwendung von Hilfsmitteln schummeln ist. Selbst erfahrene Yogis nutzen sie.

Vorsichtsmaßnahmen für häufige Beschwerden (Osteoporose, Gleichgewichtsprobleme)

Bei Osteoporose vermeiden Sie extreme Vorwärtsbeugen und Drehungen. Diese können die Wirbel komprimieren. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf sanfte Rückbeugen und Arbeiten an der aufrechten Haltung.

Wenn das Gleichgewicht ein Problem ist, halten Sie den Stuhl während stehender Posen in unmittelbarer Nähe. Besser noch, vermeiden Sie stehende Posen, bis Sie sich sicher genug fühlen.

Schließlich, für diejenigen mit hohem Blutdruck, seien Sie vorsichtig bei Posen, bei denen der Kopf unterhalb des Herzniveaus sinkt. Wenn Sie Arthritis haben, sollten Sie Ihre Gelenke sanft bewegen, ohne sich zu sehr zu belasten.

Während ein gewisses Unbehagen beim Dehnen erwartet wird, sollte es nicht schmerzhaft sein. Schmerz ist ein Zeichen, um nachzulassen.

Atemtechniken und Achtsamkeit

__wf_reserved_inherit

Richtiges Atmen hat zwei Funktionen: Es verstärkt die körperlichen Vorteile des Stuhlyogas und hilft, Ihr Nervensystem zu beruhigen.

Studien zeigen, dass flache Atmung und Atemnot bei älteren Menschen häufig vorkommen. Die Atemtechniken, die Sie im Yoga lernen, können helfen, die Lungenkapazität zu erweitern, indem Sie Ihre Kernmuskulatur einsetzen.

Wir empfehlen, jede Übung mit bewussten Atemübungen zu beginnen, bevor Sie Bewegungen hinzufügen. Auf diese Weise können Sie Ihre Atmung mit Ihrem Körper koordinieren und die Verbindung zwischen Geist und Körper stärken.

Sich bewusster und achtsamer zu sein, ist gut für Sie. Es hilft Ihnen, Stress und Angst zu bewältigen.

Einfache Atembewusstheit

  • Beginnen Sie damit, Ihrer natürlichen Atmung genau zu folgen. Ändern Sie sie nicht. Noch nicht jedenfalls.
  • Legen Sie eine Hand auf Ihre Brust und die andere auf Ihren Bauch, um die Bewegung zu spüren.
  • Vertiefen Sie allmählich jeden Atemzug, indem Sie beim Einatmen Ihren Bauch dehnen und beim Ausatmen zusammenziehen lassen.

Diese Zwerchfellatmung aktiviert die Entspannungsreaktion, die laut Forschung hilft, Stress und Blutdruck zu senken.

Nur fünf Minuten achtsames Atmen täglich verbessern den Sauerstoffaustausch, die geistige Klarheit und die emotionale Regulation. Üben Sie diese Technik zwischen den Yoga-Übungen auf dem Stuhl oder immer dann, wenn Sie sich überwältigt fühlen.

Box-Breathing oder 4-7-8-Methode

Der Name ist Programm, und das Box-Atmen erzeugt ein Quadrat-Muster: Einatmen für 4 Zählzeiten, halten für 4, ausatmen für 4, halten für 4 und dann wiederholen. Die 4-7-8-Methode hingegen beinhaltet das Einatmen für 4 Zählzeiten, Halten für 7 und Ausatmen für 8.

Diese strukturierten Atemtechniken wirken beruhigend auf ein überaktives Nervensystem. Sie sind besonders effektiv für Senioren, die unter Ängsten, Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen leiden.

Beginnen Sie mit kürzeren Zählzeiten, wenn das Atmen schwieriger erscheint, und steigern Sie allmählich die Kapazität. Das verlängerte Ausatmen beim 4-7-8-Atmen löst eine tiefere Entspannung aus als Atemzüge mit gleicher Länge.

Üben Sie eine der Methoden beim Übergang zwischen Posen oder am Anfang und Ende von Einheiten.

Visualisierung oder Mantras hinzufügen

Verbessern Sie Atemübungen, indem Sie sich vorstellen, wie mit jedem Ausatmen Spannungen Ihren Körper verlassen und mit jedem Einatmen heilende Energie eintritt. Einfache Mantras wie "Ich bin stark" oder "Ich bin ruhig", die leise wiederholt werden, können Ihnen helfen, sich zu konzentrieren und den Geist zu beruhigen. Diese mentalen Techniken vertiefen die Verbindung zwischen Geist und Körper und bauen emotionale Widerstandskraft auf.

Forschung zeigt, dass chronische Schmerzen bei Senioren häufig sind. Besonders schmerzhafte Bereiche zu visualisieren, kann hierbei helfen.

Sich vorzustellen, dass der Atem direkt in verspannte Bereiche fließt, löst oft Spannungen effektiver als körperliche Anstrengung allein. Die beruhigenden Effekte dieser kombinierten Atem- und Mentalübungen wirken weit über die Yogastunde hinaus.

Zusammenfassung und Routineplaner

Stuhlyoga bietet eine sichere, effektive Möglichkeit, Beweglichkeit und Stärke zu erhalten. Die hier geteilten Übungen passen sich an verschiedene Fitnesslevel an und zielen auf häufige Probleme wie Gelenksteifheit, Gleichgewichtsprobleme und chronische Spannungen ab.

Beginnen Sie mit nur wenigen Minuten täglich und konzentrieren Sie sich darauf, sich wohlzufühlen und auf die richtige Ausrichtung, anstatt darauf, wie weit Sie sich dehnen.

Denken Sie daran, dass Beständigkeit wichtiger ist als Intensität, wenn es darum geht, dauerhafte Flexibilität und Stärke aufzubauen.

Kurze Zusammenfassung der Übungen

  • Beginnen Sie mit der Berghaltung, um eine gute Haltung zu etablieren.
  • Fügen Sie Katzen-Kuh-Strecken hinzu, um die Wirbelsäule aufzuwärmen.
  • Integrieren Sie Schulterrollen und Armkreise, um die Spannung im Oberkörper zu lösen.
  • Üben Sie sitzende Drehungen für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Verdauung.
  • Inkludieren Sie Vorwärtsbeugen für die Flexibilität der Oberschenkelmuskulatur und zur Stressreduktion.
  • Fügen Sie Fußgelenkrotationen und sanfte Kniestreckungen hinzu, um die Durchblutung im Unterkörper zu fördern.
  • Die sitzende Taubenpose öffnet die Hüften, die zu Rückenschmerzen beitragen.

Schließlich werden Sie diese Bewegungen zu fließenden Sequenzen verbinden wollen, wenn sich Ihre Koordination verbessert.

Vergessen Sie nicht, jede Sitzung mit tiefem Atmen zu beenden, um die Vorteile der Praxis zu integrieren. Passen Sie jede Pose an, um den aktuellen Fähigkeiten Ihres Körpers gerecht zu werden, während Sie sanft Ihren Bewegungsspielraum erweitern.

Entdecken Sie jetzt unseren Stuhl-Yoga-Plan!

Entdecken Sie Stuhl-Yoga

Sources

  1. Bankar, Mangesh A., et al. "Impact of Long Term Yoga Practice on Sleep Quality and Quality of Life in the Elderly." Journal of Ayurveda and Integrative Medicine, vol. 4, no. 1, 2013, p. 28, https://doi.org/10.4103/0975-9476.109548.
  2. Johnson, Miriam J., et al. "Breathlessness in the Elderly During the Last Year of Life Sufficient to Restrict Activity: Prevalence, Pattern and Associated Factors." Journal of the American Geriatrics Society, vol. 64, no. 1, 2015, p. 73, https://doi.org/10.1111/jgs.13865.
  3. Hopper, Susan I et al. “Effectiveness of diaphragmatic breathing for reducing physiological and psychological stress in adults: a quantitative systematic review.” JBI database of systematic reviews and implementation reports vol. 17,9 (2019): 1855-1876. doi:10.11124/JBISRIR-2017-003848
  4. Schwan, Josianna, et al. "Chronic Pain Management in the Elderly. "Anesthesiology Clinics, vol. 37, no. 3, 2019, p. 547, https://doi.org/10.1016/j.anclin.2019.04.012. Accessed 14 May 2025.

FAQs

Ich habe noch nie Yoga gemacht und bin nicht flexibel. Ist das wirklich etwas für mich?

Absolut. Stuhlyoga ist der perfekte Ausgangspunkt für jeden, unabhängig von Alter oder Flexibilität. Die Übungen sind sanft und werden vollständig vom Stuhl unterstützt, sodass kein Druck entsteht. Das Ziel ist nicht, sich zu einem Brezel zu verwandeln, sondern den Körper sanft zu bewegen, um die Durchblutung zu verbessern und sich besser zu fühlen.

Wie hilft Stuhl-Yoga, Stürze zu verhindern?

Dies ist einer der wichtigsten Vorteile. Stuhlyoga hilft, das Gleichgewicht zu verbessern und Stürze auf verschiedene Weise zu verhindern: Es stärkt die wichtigen Muskeln in Ihren Beinen und Ihrer Körpermitte, die Sie stabil halten, verbessert Ihr Körperbewusstsein (zu wissen, wo Sie sich im Raum befinden) und erhöht die Flexibilität Ihrer Knöchel – alles aus einer sicheren, sitzenden Position.

Welche Art von Stuhl und Ausrüstung benötige ich, um anzufangen?

Du brauchst keine spezielle Ausrüstung! Das Wichtigste ist ein stabiler, fester Stuhl ohne Armlehnen oder Räder. Ein solider Esszimmerstuhl ist perfekt. Trage einfach bequeme Kleidung, die dir Bewegungsfreiheit lässt, und du kannst barfuß oder mit unterstützenden Schuhen üben.

Welche Hauptvorteile kann ich erwarten, wenn ich Stuhl-Yoga praktiziere?

Neben der Verbesserung von Mobilität und Gleichgewicht kann regelmäßiges Stuhlyoga helfen, Gelenkschmerzen und Steifheit zu reduzieren, die Muskelkraft zu erhöhen, die Körperhaltung zu verbessern, die Durchblutung zu fördern, Stress zu verringern und Ihre allgemeine Stimmung und geistige Klarheit zu verbessern. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu kümmern.

Wie oft sollte ich diese Übungen machen, um Ergebnisse zu sehen?

Konsistenz ist entscheidend. Schon 10-15 Minuten sanfte Bewegung, 3 bis 4 Mal pro Woche, können einen erheblichen Unterschied in Ihrem Wohlbefinden machen. Es ist besser, regelmäßig eine kurze Sitzung zu machen, als selten eine lange. Hören Sie auf Ihren Körper und tun Sie jeden Tag, was sich gut für Sie anfühlt.

Verwandte Artikel

Am 21. November 2021 hat die „Reverse Group“ Ltd. das Abkommen Nr. SKV-L-2021/406 mit der Investitions- und Entwicklungsagentur Lettlands (LIAA) im Rahmen des Projekts „Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit“ unterzeichnet. Dieses wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert.