Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ mit mehreren Funktionen, darunter Stoffwechsel, Immunabwehr, Verdauung, Entgiftung und Vitaminspeicherung.
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Struktur und Funktion der Leber allmählich, was das Risiko für Krankheiten und die Sterblichkeitsrate erhöht.
Deshalb muss der Leber zusätzliche Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Funktionen in den oben genannten Bereichen zu erhalten, was durch eine gesunde Ernährung erreicht werden kann.
In diesem Artikel besprechen wir die 7-Tage-Leberreinigungskur für Frauen. Wir erklären, warum Ihre Leber Unterstützung braucht, welche Lebensmittel die Leber nähren, welche Lebensmittel zu vermeiden sind und wie man hormonelle Ungleichgewichte ausgleichen kann.
Warum Ihre Leber Unterstützung braucht — besonders nach 40

Die Leber benötigt Unterstützung nach dem 40. Lebensjahr, da sich ihre Struktur und Funktion mit dem Alter verändern. Studien zeigen, dass das Volumen und der Blutfluss der Leber mit dem Alter um 20–40 % abnehmen. Dies kann durch verarbeitete Nahrungsmittel, die gesättigte Fette und Zucker enthalten, verschärft werden, was zu Entzündungen, Fibrose und einer Ansammlung von Fett führen kann und so nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und Leberschäden vorbeugt.
Gleichzeitig zeigen weitere Studien, dass Mangelerscheinungen der Vitamine A, D, E und K häufig bei chronischen Lebererkrankungen vorkommen. Dies kann zu Symptomen wie Gelbsucht, Bauchschmerzen, Schwellungen und Müdigkeit führen.
Um dem entgegenzuwirken sollten nährstoffreiche Vollwertkost wie fetter Fisch, Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen einbezogen werden. Diese enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die die Gesundheit der Leber unterstützen.
7-Tage-Leberreinigungsdiät für Frauen
Die folgende 7-Tage-Leberreinigungsdiät umfasst vier Mahlzeiten pro Tag, bestehend aus nährstoffreicher Vollwertkost. Jede Mahlzeit ist vollgepackt mit leberreinigenden Vitaminen und Mineralien.
Die folgenden Mahlzeitenpläne basieren auf einer täglichen Zufuhr von 1.425,25 kcal. Die untenstehende Tabelle listet die Verteilung der Kalorien und Makronährstoffe über alle Mahlzeiten auf.
Jeder Plan wird auch die Portionsgröße und Kalorien für jede Zutat auflisten.
Mahlzeit | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Snack |
---|---|---|---|---|
Kalorien | 400 kcal | 400 kcal | 400 kcal | 245,25 kcal |
Kohlenhydrate (40%) | 40 g | 40 g | 40 g | 25 g |
Protein (30%) | 30 g | 30 g | 30 g | 18 g |
Fett (30%) | 13 g | 13 g | 13 g | 9 g |
Tag 1
Frühstück – Zitronen-Ingwer-Quinoa-Schale mit Beeren (400 kcal)
- ½ Tasse gekochter Quinoa (111 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- ½ Tasse gemischte Blaubeeren & Brombeeren (35 kcal)
- 1 EL gemahlener Leinsamen (37 kcal)
- 1 TL frisch geriebener Ingwer (2 kcal)
- 1 TL roher Honig (21 kcal)
- 1 gekochtes Ei dazu (70 kcal)
- 1 TL Chiasamen (58 kcal)
- Spritzer Zitronensaft + Zitronenschale (2 kcal)
- 1 TL Kokosöl eingerührt (34 kcal)
Unterstützung der Leber: Quinoa, Zitrone, Ingwer und Leinsamen unterstützen Entgiftungswege, reduzieren Entzündungen und unterstützen den Gallenfluss.
Mittagessen – Leberreinigender Regenbogensalat mit gegrilltem Hähnchen (400 kcal)
- 85 g gegrilltes Hähnchenbrustfilet (140 kcal)
- 2 Tassen gemischtes Grün (10 kcal)
- ½ Tasse geraspelter Rotkohl (14 kcal)
- ½ Tasse geraspelte Karotten (25 kcal)
- ¼ Avocado, in Scheiben (60 kcal)
- 2 EL Sauerkraut (5 kcal)
- 1 EL Kürbiskerne (50 kcal)
- 1 EL extra natives Olivenöl + 1 TL Apfelessig (96 kcal)
Leberunterstützung: Kreuzblütler-Gemüse, Avocado und fermentiertes Sauerkraut fördern die Glutathionproduktion, den Gallefluss und die Entgiftung des Darm-Leber-Systems.
Abendessen – Gedämpfter Kabeljau mit Brokkoli, Süßkartoffel & Kurkuma-Tahini-Drizzle (400 kcal)
- 85 g gedämpfter Kabeljau (90 kcal)
- ½ mittelgroße gebackene Süßkartoffel (50 kcal)
- ½ Tasse gedämpfter Brokkoli (27 kcal)
- ¼ Tasse sautierter Grünkohl mit Knoblauch (36 kcal)
- 1 EL Tahini (90 kcal)
- 1 TL Kurkuma + schwarzer Pfeffer (2 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- Spritzer Zitrone über das Gemüse (2 kcal)
- Prise Sesamsamen (10 kcal)
Leberunterstützung: Kabeljau ist mager und sauber, während Kreuzblütler-Gemüse, Kurkuma, Knoblauch und Zitrone Entgiftungsenzyme aktivieren und den Leberstress reduzieren.
Snack – Rote-Beete-Beeren-Smoothie (245,25 kcal)
- ½ Tasse gedämpfte und dann gekühlte Rote Bete (37 kcal)
- ½ Banane (45 kcal)
- ½ Tasse Blaubeeren (42 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- 1 EL Hanfsamen (55 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Vanilleprotein (36 kcal)
Leberunterstützung: Rote Bete, Beeren und Hanfsamen bringen Antioxidantien und Methylierungsunterstützung, um Ihrer Leber zu helfen, Toxine zu neutralisieren.
Tag 2
Frühstück – Grüner Power-Haferbrei (400 kcal)
- ½ Tasse Haferflocken, gekocht mit Wasser (150 kcal)
- ½ kleiner grüner Apfel, gewürfelt (25 kcal)
- 1 Portion pflanzliches Vanilleprotein (90 kcal)
- 1 EL gemahlene Leinsamen (37 kcal)
- ½ TL Spirulina-Pulver (5 kcal)
- 1 TL Mandelbutter (34 kcal)
- Prise Zimt + Spritzer Zitronensaft (5 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (54 kcal)
Leberunterstützung: Spirulina, grüner Apfel, Zitrone und Leinsamen unterstützen Entgiftungsenzyme, reduzieren oxidativen Stress und nähren Ihre Leber auf zellulärer Ebene.
Mittagessen – Detox-Kichererbsen- & geröstete Gemüse-Bowl (400 kcal)
- ½ Tasse geröstete Kichererbsen (134 kcal)
- ½ Tasse gerösteter Blumenkohl (45 kcal)
- ½ Tasse gehackte Gurke (8 kcal)
- ¼ Tasse geriebene Rote Beete (20 kcal)
- ¼ Avocado (60 kcal)
- 2 EL Petersilien- + Minzemischung (2 kcal)
- 1 EL Tahini + Zitronensaft-Dressing (90 kcal)
- 1 TL Olivenöl (41 kcal)
Leberunterstützung: Rote Bete, Kichererbsen und Petersilie fördern den Gallenfluss, bieten Ballaststoffe und bringen natürliche Antioxidantien mit, um die Leber zu entgiften.
Abendessen – Kräuter-Truthahn-Wrap mit Bittergrün (400 kcal)
- 3 oz geröstete Truthahnbrust (120 kcal)
- 1 Vollkorn-Wrap (140 kcal)
- ½ Tasse sautierte Löwenzahnblätter (20 kcal)
- ¼ Tasse gedünstete Artischockenherzen (20 kcal)
- 2 dünne Tomatenscheiben + rote Zwiebel (10 kcal)
- 1 EL Hummus-Aufstrich (35 kcal)
- 1 TL Apfelessig + Olivenöl (55 kcal)
Leberunterstützung: Löwenzahnblätter, Artischocke und Apfelessig sind hervorragende Leberreiniger, die synergistisch wirken, um die Verdauung zu unterstützen, Giftstoffe auszuspülen und Zellen zu schützen.
Snack – Kakao-Chia-Joghurt-Schüssel (245,25 kcal)
- ½ Tasse griechischer Joghurt, natur (80 kcal)
- 1 EL Chiasamen (58 kcal)
- ½ TL rohes Kakaopulver (6 kcal)
- ½ TL Kurkuma + Prise schwarzer Pfeffer (3 kcal)
- ½ TL roher Honig (10 kcal)
- 1 EL zerstoßene Walnüsse (45 kcal)
- ¼ Tasse gehackte Papaya (43,25 kcal)
Leberunterstützung: Kakao, Kurkuma, Papaya und Chia bieten starke Antioxidantien und Enzyme, die der Leberentgiftung helfen und Entzündungen reduzieren.
Tag 3

Frühstück – Zitronen-Ingwer-Haferflocken-Schüssel (400 kcal)
- ½ Tasse Haferflocken, in Wasser gekocht (150 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- ½ mittelgroßer grüner Apfel, gewürfelt (40 kcal)
- 1 EL gemahlene Leinsamen (37 kcal)
- 1 TL roher Honig (21 kcal)
- ½ TL frisch geriebener Ingwer + Schale von ½ Zitrone (5 kcal)
- 1 gekochtes Ei dazu (70 kcal)
- Prise Zimt (2 kcal)
- ½ TL Olivenöl als Topping (45 kcal)
Leberunterstützung: Leinsamen, Zitrone, Ingwer und Apfel spülen Giftstoffe aus, unterstützen den Gallefluss und reduzieren Entzündungen, um Ihrer Leber einen frühen Schub zu geben.
Mittagessen – Rote-Bete-Grünzeug-Detox-Bowl (400 kcal)
- 85 g gegrillte Putenbrust (120 kcal)
- ½ Tasse gekochter Quinoa (110 kcal)
- ½ Tasse gedünsteter Grünkohl (17 kcal)
- ¼ Tasse geriebene rohe Rote Bete (20 kcal)
- 2 EL gehackte Petersilie + frischer Zitronensaft (5 kcal)
- ¼ Avocado, in Scheiben (60 kcal)
- 1 TL extra natives Olivenöl (45 kcal)
- ¼ Tasse Gurke, gewürfelt (10 kcal)
- Prise gemahlener schwarzer Pfeffer + Prise Meersalz (3 kcal)
Leberunterstützung: Rote Bete, Grünkohl, Petersilie und Zitronen-Detox – Steigerung des Glutathions, Filterung von Toxinen und Leberenzyme.
Abendessen – Knoblauch-Limetten-Lachsteller (400 kcal)
- 85 g Wildlachs, gegrillt (180 kcal)
- ½ Tasse gekochter Naturreis (110 kcal)
- ½ Tasse gedünsteter Brokkoli (15 kcal)
- ¼ Tasse sautierter Rotkohl (15 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- 1 TL gehackter Knoblauch + Saft von ½ Limette (5 kcal)
- Gehackter Koriander + schwarzer Pfeffer nach Geschmack (5 kcal)
Leberunterstützung: Knoblauch, Brokkoli, Rotkohl und Koriander unterstützen die Entgiftungsprozesse des Körpers, während Lachs die Zellreparatur mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren fördert.
Snack – Kurkuma-Beeren-Joghurtbecher (245,25 kcal)
- ¾ Tasse magerer griechischer Naturjoghurt (100 kcal)
- ½ Tasse Blaubeeren (42 kcal)
- 1 EL gehackte Walnüsse (45 kcal)
- ½ TL Kurkuma + Prise schwarzer Pfeffer (5 kcal)
- 1 TL roher Honig (21 kcal)
- Prise Zitronenschale (2 kcal)
- Ein paar Minzblätter (optional, ~5 kcal)
Leberunterstützung: Kurkuma, Blaubeeren, Minze und Joghurt helfen, Entzündungen zu reduzieren, das Gleichgewicht von Darm und Leber zu reparieren und liefern reinigende Antioxidantien.
Tag 4
Frühstück – Zitronen-Ingwer Haferflocken mit Blaubeeren & Mandeln (400 kcal)
- ½ Tasse Haferflocken, in Wasser gekocht (150 kcal)
- 1 TL frisch geriebener Ingwer (2 kcal)
- Saft von ½ Zitrone (4 kcal)
- ½ Tasse Blaubeeren (42 kcal)
- 1 EL gemahlene Leinsamen (37 kcal)
- 1 EL gehobelte Mandeln (50 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- ½ TL Zimt (3 kcal)
- 1 gekochtes Ei als Beilage (82 kcal – mageres Protein)
Leberunterstützung: Zitrone, Ingwer, Blaubeeren, Leinsamen und Haferflocken unterstützen Entgiftungsenzyme, bekämpfen Entzündungen und fördern den Gallenfluss.
Mittagessen – Kurkuma-Hühner-Quinoaschale (400 kcal)
- 3 oz gegrillte Hühnerbrust mit Kurkuma & schwarzem Pfeffer (140 kcal)
- ½ Tasse gekochte Quinoa (110 kcal)
- ½ Tasse gedünsteter Grünkohl (17 kcal)
- ¼ Tasse geriebene rohe Rüben (18 kcal)
- 2 EL Sauerkraut (10 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- 1 EL Kürbiskerne (60 kcal)
Leberunterstützung: Kurkuma, Rüben, Grünkohl und fermentiertes Sauerkraut fördern die Glutathionproduktion, den Gallenfluss und die Darm-Leber-Verbindung.
Abendessen – Knoblauch-Zitronen-Lachs & Gebratene Gemüseplatte (400 kcal)
- 85 g gebackener Wildlachs mit Knoblauch & Zitrone (180 kcal)
- ½ Tasse geröstete Rosenkohl (35 kcal)
- ½ Tasse gedämpfter Brokkoli (27 kcal)
- ¼ Tasse geröstete Süßkartoffeln (45 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- Frische Petersilie und Dill zum Garnieren
Unterstützung der Leber: Kreuzblütler, Knoblauch und Zitrone unterstützen Entgiftungsenzyme und Schwefelwege.
Snack – Grüner Detox-Smoothie (245,25 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßtes Kokoswasser (30 kcal)
- ½ gefrorene Banane (45 kcal)
- ½ Avocado (120 kcal)
- 1 Tasse Spinat (7 kcal)
- 1 EL Chiasamen (58 kcal)
- Saft von ½ Limette
- Prise Kurkuma und schwarzer Pfeffer
Unterstützung der Leber: Avocado, Spinat, Limette, Kurkuma und Chia nähren das Lebergewebe und reduzieren oxidativen Stress.
Tag 5

Frühstück – Grüner Apfel-Chia-Protein-Bowl (400 kcal)
- ¾ Tasse fettfreier griechischer Joghurt (100 kcal)
- 1 kleiner grüner Apfel, gehackt (80 kcal)
- 1 EL Chiasamen (58 kcal)
- ½ EL Mandelbutter (50 kcal)
- 1 TL gemahlene Leinsamen (15 kcal)
- ½ TL Zimt (3 kcal)
- Saft von ¼ Zitrone (2 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Proteinpulver (92 kcal)
Leberunterstützung: Apfelpektin, Chia, Leinsamen, Zitrone und Zimt unterstützen die Verdauung, den Gallefluss und die Entgiftungswege der Leber.
Mittagessen – Zitronen-Dill Quinoa & Gemüse Bowl mit gegrilltem Truthahn (400 kcal)
- 85 g gegrillte Truthahnbrust (120 kcal)
- ½ Tasse gekochte Quinoa (110 kcal)
- ½ Tasse gedämpfter Brokkoli (27 kcal)
- ¼ Tasse geriebene rohe Karotte (12 kcal)
- 1 EL frischer Dill, gehackt (vernachlässigbare kcal)
- 1 TL natives Olivenöl extra (45 kcal)
- Saft von ½ Zitrone (4 kcal)
- 2 EL Rotkohl, gehackt (10 kcal)
- Prise Sesamsamen (12 kcal)
Leberunterstützung: Brokkoli, Zitrone, Dill, Kohl und Quinoa liefern Schwefelverbindungen, Antioxidantien und Ballaststoffe zur Unterstützung der Leberentgiftungsenzyme.
Abendessen – Gebackener Lachs mit Knoblauch-Grünkohl & Rote Bete Püree (400 kcal)
- 85 g Wildlachs (gebacken mit Knoblauch und Kräutern) (180 kcal)
- 1 Tasse gedämpfter Grünkohl mit 1 TL Olivenöl (55 kcal)
- ½ Tasse pürierte gekochte Rote Bete (40 kcal)
- ¼ Tasse gekochte Süßkartoffel (45 kcal)
- 1 TL Apfelessig (2 kcal)
- Frische Petersilie zum Garnieren – (vernachlässigbare kcal)
- Prise schwarzer Pfeffer + Kurkuma – (vernachlässigbare kcal)
Leberunterstützung: Lachs, Grünkohl, Rote Bete, Knoblauch und Apfelessig helfen, Entzündungen zu reduzieren, unterstützen die Entgiftung in Phase II und verbessern die Aktivität der Leberenzyme.
Snack – Leberglanz-Smoothie (245,25 kcal)
- 1 Tasse ungesüßtes Kokoswasser (45 kcal)
- ½ gefrorene Banane (45 kcal)
- ½ Avocado (120 kcal)
- 1 Tasse Babyspinat (7 kcal)
- 1 EL Hanfsamen (58 kcal)
- Saft von ½ Limette (3 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Protein (Vanille) (72 kcal)
- Frische Minze oder Ingwer (optional) (vernachlässigbare kcal)
Leberunterstützung: Spinat, Avocado, Limette, Hanf und Kokoswasser hydratisieren und liefern Antioxidantien, Glutathion-Vorläufer und Ballaststoffe zur sanften Unterstützung der Leber.
Tag 6
Frühstück – Zitronen-Ingwer-Haferflocken mit Beeren & Hanfsamen (400 kcal)
- ½ Tasse Haferflocken, in Wasser gekocht (150 kcal)
- ¾ Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- ½ Tasse Blaubeeren (42 kcal)
- 1 EL Hanfsamen (58 kcal)
- 1 TL frisch geriebener Ingwer (vernachlässigbare kcal)
- Abgeriebene Schale & Saft von ½ Zitrone (4 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Protein (92 kcal)
- Prise Zimt (vernachlässigbare kcal)
Leberunterstützung: Zitrone, Ingwer, Beeren und Hanf unterstützen Entgiftungsenzyme, den Gallefluss und die antioxidative Abwehr.
Mittagessen – Kurkuma-Linsen-Salat mit gemischtem Grün & gegrilltem Hähnchen
- 85 g gegrillte Hähnchenbrust (120 kcal)
- ½ Tasse gekochte Linsen (115 kcal)
- 1 Tasse gemischtes Grün (Rucola, Spinat, Grünkohl) (10 kcal)
- 2 EL gehackte rote Zwiebel (10 kcal)
- ½ Tasse Gurkenscheiben (8 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- Saft von ½ Zitrone (4 kcal)
- ¼ TL Kurkuma + Prise schwarzer Pfeffer (vernachlässigbare kcal)
Leberunterstützung: Linsen, Blattgemüse, Kurkuma und Zitrone fördern die Entgiftung, reduzieren Entzündungen und unterstützen die Ausscheidung von Toxinen.
Abendessen – Knoblauch-Limetten-Lachs mit gedämpftem Brokkoli & Karotten-Quinoa
- 85 g Wildlachs (180 kcal)
- ½ Tasse gekochter Quinoa mit geriebener Karotte (120 kcal)
- 1 Tasse gedämpfter Brokkoli (30 kcal)
- 1 TL Leinöl (45 kcal)
- Saft von ½ Limette + gehackter Knoblauch (10 kcal)
- Frische Petersilie als Garnitur (vernachlässigbare kcal)
Leberunterstützung: Lachs, Brokkoli, Leinöl, Knoblauch, Limette und Petersilie liefern wichtige Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Schwefelverbindungen, die die Lebergesundheit fördern.
Snack – Rote Bete-Beeren-Smoothie
- ½ Tasse gekochte Rote Bete (40 kcal)
- ½ Banane (45 kcal)
- ½ Tasse gemischte Beeren (35 kcal)
- 1 EL Chiasamen (58 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Eiweiß (67 kcal)
- ¾ Tasse Wasser oder ungesüßtes Kokoswasser – optional (~0–20 kcal)
Leberunterstützung: Rote Beete, Beeren, Bananen und Chiasamen sind reich an Ballaststoffen, Polyphenolen und Betain, die alle die Leberentgiftung und Zellreparatur unterstützen.
Tag 7
Frühstück: Avocado-Grünzeug-Protein-Smoothie
- 1 Tasse ungesüßte Mandelmilch (30 kcal)
- ½ gefrorene Banane (45 kcal)
- 1 Messlöffel pflanzliches Protein (110 kcal)
- ½ Avocado (120 kcal)
- 1 EL gemahlene Leinsamen (37 kcal)
- 1 Tasse Babyspinat (10 kcal)
- 1 TL Spirulina-Pulver (15 kcal)
- Saft von ½ Zitrone (4 kcal)
- Eis + Wasser zum Mixen (0 kcal)
Unterstützung der Leber: Avocado, Spinat, Leinsamen, Zitrone und Spirulina unterstützen die Produktion von Glutathion und natürliche Entgiftungsenzyme.
Mittagessen: Knoblauch-Zitronen-gegrilltes Hähnchen mit Rote-Bete-Rucola-Salat
- 4 oz gegrilltes Hähnchenbrustfilet (165 kcal)
- ½ Tasse gekochter Quinoa (110 kcal)
- ½ Tasse geröstete Rote Beete (40 kcal)
- 1 Tasse Rucola (5 kcal)
- 1 TL extra natives Olivenöl (45 kcal)
- 1 EL gehackte Petersilie (1 kcal)
- Saft von ½ Zitrone + geriebener Knoblauch (4 kcal)
Unterstützung der Leber: Rote Beete, Knoblauch, Petersilie, Zitrone und Rucola helfen, das Blut zu reinigen und unterstützen den Gallenfluss und die Aktivität der Leberenzyme.
Abendessen: Kurkuma-Lachs mit Brokkoli & Süßkartoffelpüree
- 3 oz Wildlachs, mit Kurkuma gebacken (180 kcal)
- 1 Tasse gedämpfter Brokkoli (30 kcal)
- ½ mittelgroße Süßkartoffel, püriert (90 kcal)
- 1 TL Olivenöl (45 kcal)
- Prise schwarzer Pfeffer + Kurkuma (5 kcal)
- Frischer Dill (optional) (0 kcal)
Hervorhebung der Leberunterstützung: Lachs, Kurkuma, Brokkoli und Süßkartoffeln bieten Schwefelverbindungen, Antioxidantien und Ballaststoffe zur Unterstützung der Entgiftung und zur Verringerung von Entzündungen.
Snack: Beeren-Chia-Detox-Pudding
- ½ Tasse gemischte Beeren (35 kcal)
- 1 EL Chiasamen (58 kcal)
- ½ Portion pflanzliches Protein (70 kcal)
- ½ Tasse ungesüßte Mandelmilch (15 kcal)
- 1 TL roher Honig (21 kcal)
- ¼ TL Zimt (3 kcal)
- ½ TL geriebener Ingwer (2 kcal)
Leberunterstützung: Beeren, Chiasamen, Ingwer, Zimt und Honig helfen, Leberzellen zu schützen und oxidativen Stress durch Polyphenole und Omega-3-Fettsäuren zu reduzieren.
Lebensmittel, die die Leber nähren und unterstützen
Mehrere Lebensmittel können die Leberfunktion verbessern, oxidativen Stress reduzieren und Schäden verringern. Im Folgenden listen wir diese Lebensmittel auf, um Ihre Lebergesundheit zu unterstützen.
Lebensmittel | Vitamine und Mineralstoffe | Vorteile |
---|---|---|
Fettreiche Fische | Omega-3-Fettsäuren; Vitamine D, B1, B2, B3, B5, B6, B12 | Entzündungen reduzieren |
Haferflocken | Ballaststoffe, Zink; Vitamine B1, B2, B3, B5, E; Antioxidantien | Beta-Glucan-Ballaststoffe & Antioxidantien verringern Leberschäden (NAFLD) |
Nüsse | Vitamin E, Selen, Mangan, Phosphor, Kupfer; Phytochemikalien | Antioxidantien verringern Leberschäden |
Olivenöl | Omega-3-Fettsäuren; Vitamine E, K; Antioxidantien | Reduziert Entzündungen & oxidativen Stress, verbessert die Lebergesundheit |
Blattgemüse | Vitamine A, C, E, K; Magnesium, Kalium; Ballaststoffe; Antioxidantien | Reduziert oxidativen Stress, verringert Leberschäden |
Kreuzblütler | Vitamine A, C, E, K; Folat; Magnesium; Kalium; Selen; Mangan; Zink | Fördern die Entgiftung, schützen vor Leberschäden |
Knoblauch | Antioxidantien; Mangan; Selen; Kalium; Magnesium; Vitamine C, B6, E | Schützt vor freien Radikalen, reduziert oxidativen Stress & Fettansammlung (NAFLD) |
Beeren | Kalium, Mangan, Ballaststoffe, Eisen, Zink; Vitamine A, E, B | Schützt Leberzellen, umkehrt Fettleber, schützt vor Fibrose |
Grüner Tee | Mangan, Kalium, Kalzium; Vitamine B2, C, E | Reduziert Lebererkrankungen & Entzündungen; hilft bei der Verwaltung von NAFLD |
Was während einer Leber-Unterstützungswoche zu vermeiden ist
Wenn es darum geht, die Leber zu reinigen, ist das Essen von nährstoffreichen Vollwertkost nur die Hälfte der Gleichung. Im Folgenden listen wir Lebensmittel auf, die vermieden werden sollten, um Ihrer Leber während Ihrer 7-tägigen Leberreinigungskur eine komplette Entgiftung zu ermöglichen.
Zucker, Alkohol und entzündliche Öle
Lebensmittel, die Zucker, Alkohol und entzündliche Öle enthalten, sollten während der 7-tägigen Leber vermieden werden. Zucker
Übermäßiger Zuckerkonsum kann ungesunde Folgen für die Leber haben. Einfache Zucker haben gezeigt, dass sie die Haupttreiber bei der Steatose (Fettansammlung) sind, bei der überschüssige Kohlenhydrate in Fettsäuren umgewandelt werden.
Alkohol ist die Hauptursache für leberbedingte Erkrankungen, darunter Fettleberzirrhose und sogar Tod. Studien zeigen, dass der größte Teil des alkoholbedingten Leberschadens auftritt, wenn Alkohol metabolisiert wird und schädliche Nebenprodukte entstehen, die Entzündungen und Zellschäden verursachen können.
In der Zwischenzeit zeigen Quellen, dass entzündungsfördernde Öle wie Omega-6-Fettsäuren Entzündungen und Leberschäden verursachen können, wenn sie nicht im Gleichgewicht mit Omega-3-Fettsäuren stehen.
Verarbeitete Lebensmittel und schwere tierische Fette
Verarbeitete Lebensmittel und schwere tierische Fette sollten während der 7-tägigen Leberreinigungskur vermieden werden.
Verarbeitete Lebensmittel und schwere tierische Fette enthalten gesättigte und Transfette, die zur Fettlebererkrankung beitragen können. Forschung zeigt, dass routinemäßige fettreiche Diäten mit einer Energieaufnahme von 57 % aus Fett zu einer Fettansammlung führen, die der Leber schadet.
Häufige Toxine, die die Leber belasten
Die Leber ist für die Entgiftung, das Filtern des Blutes, die Produktion von Galle für die Verdauung und die Regulierung des Blutzuckers verantwortlich. Bestimmte Toxine können jedoch die Leber belasten, was zu potenziellen Schäden führen kann.
Quellen zeigen, dass Antibiotika wie Amoxicillin-Clavulansäure und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac bei hoher Dosierung Leberschäden verursachen können. Darüber hinaus können Krebsmedikamente, Antimykotika und Arthritis-Medikamente ebenfalls problematisch für die Leber sein.
In der Zwischenzeit bestehen bei pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die Aloe Vera, Traubensilberkerze, Faulbaumrinde, Chaparral, Beinwell, Ephedra und Kava enthalten, potenzielle Risiken für eine toxische Leberschädigung.
Anpassungen für Frauen mit hormonellen Ungleichgewichten

Frauen, die mit hormonellen Ungleichgewichten zu kämpfen haben, können ihre Leber-Reinigungsdiät an ihre Bedürfnisse anpassen. Unten heben wir die verschiedenen Anpassungen für die Menopause, das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) und Schilddrüsenprobleme hervor.
Menopause und Östrogenabbau
Menopause und Östrogenabbau sind wichtige Faktoren, die bei der Leber-Reinigungsdiät berücksichtigt werden müssen.
Während der Menopause nimmt das Östrogen ab, was zu körperlichen Veränderungen und Menopausensymptomen wie Hitzewallungen, nächtlichen Schweißausbrüchen, gestörtem Schlaf, Stimmungsschwankungen, erhöhtem Appetit und verringerter Knochendichte führt.
Es ist erwiesen, dass diese hormonellen Veränderungen die Fettspeicherung verändern und sie von den Oberschenkeln zum Bauch verlagern. Dies kann zu einer metabolischen Dysfunktion, zur Fettleberkrankheit führen und nach der Menopause an Schwere zunehmen.
Die Unterstützung der Leberfunktion ist während der Menopause unerlässlich, indem man leberunterstützende Lebensmittel wie die oben genannten isst. Die leberreinigende Diät, die auf nährstoffreichen Vollwertkost basiert, kann das Gewichtsmanagement verbessern, den Insulinspiegel regulieren, Entzündungen reduzieren und vor oxidativem Stress schützen.
Gleichzeitig ist der Östrogenabbau ein Prozess, bei dem die Leber überschüssiges Östrogen metabolisiert und eliminiert, um das hormonelle Gleichgewicht mit Progesteron aufrechtzuerhalten. Allerdings weisen Quellen darauf hin, dass ein dominierendes Östrogen zu Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen und einem erhöhten Krebsrisiko führen kann.
Um dem entgegenzuwirken, sollten ballaststoffreiche Lebensmittel priorisiert werden, da Ballaststoffe nachweislich im Verdauungstrakt an Östrogen binden und es aus dem Körper entfernen. Wir empfehlen, ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen hinzuzufügen, um das Gleichgewicht zu verbessern.
Wenn Sie PCOS oder Schilddrüsenprobleme haben
PCOS und Schilddrüsenprobleme sind häufige Probleme, die bei der Durchführung der leberreinigenden Diät berücksichtigt werden sollten.
Studien zeigen, dass PCOS gekennzeichnet ist durch unregelmäßige Menstruation, hohe Androgenspiegel und kleine Zysten an den Eierstöcken, verursacht durch Faktoren wie ungesunden Lebensstil, Ernährung und genetische Veranlagung.
Frauen mit PCOS erleben eine abnormale Insulinsensitivität, Adipositas, Haarausfall, Stimmungsschwankungen und Unfruchtbarkeit und haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Eine ballaststoff- und proteinreiche Ernährung sollte priorisiert werden, da Ballaststoffe nachweislich die Blutzuckerkontrolle und die Insulinsensitivität verbessern. Protein kann derweil das Sättigungsgefühl verbessern, was gut für den Gewichtsverlust ist und PCOS um 5 % verbessern kann. Wir empfehlen, jeder Mahlzeit 25 g Protein und 7,5 g Ballaststoffe hinzuzufügen.
Anpassung der leberreinigenden Diät bei Schilddrüsenproblemen. Studien zeigen, dass die Schilddrüse und die Ernährung eng über die Diät-Darm-Schilddrüsen-Achse verbunden sind. Die Schilddrüse ist ein endokrines Organ, das Hormone ausschüttet, die in allen Systemen des Körpers verwendet werden.
Diätfaktoren und Mikronährstoffe sind entscheidend für die Synthese, den Stoffwechsel und die Funktion der Schilddrüsenhormone. Mikronährstoffe wie Jod, Selen, Eisen und Vitamin D sind hervorragend zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion geeignet.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste von Lebensmitteln, die diese Mikronährstoffe enthalten und deren Zweck in der Schilddrüse.
Mikronährstoff | Zweck | Lebensmittelquelle |
---|---|---|
Jod | Unterstützt die Synthese von Schilddrüsenhormonen | Algen, Fisch, Milchprodukte, jodiertes Salz |
Selen | Erhält den Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone | Paranüsse, Sonnenblumenkerne, Fisch |
Eisen | Synthese und Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen | Geflügel, Meeresfrüchte, Bohnen, Linsen, Spinat |
Vitamin D | Verhindert Schilddrüsenerkrankungen | Fisch, Ei, Pilze, angereicherte Milchprodukte, Joghurt |
Wann man einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollte
Die leberreinigende Diät ist ein nicht-invasives Mittel zur Unterstützung der Leber, da sie Vollwertkost enthält. Das bedeutet, dass sie ohne Hilfe sicher durchgeführt werden kann.
Wenn Sie jedoch Symptome im Zusammenhang mit Wechseljahren, PCOS oder Schilddrüse haben, die Anlass zur Sorge geben, sollten Sie einen Gesundheitsdienstleister wie einen Arzt, Ernährungsberater oder Diätassistenten aufsuchen. Diese können Ihnen helfen, die Symptome zu bewältigen.
Zusammenfassung: Eine nährstoffreiche Reset für Leber und Hormone
Die Leber ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels, der Immunfunktion, der Entgiftung des Verdauungssystems und der Vitaminspeicherung. Aus diesem Grund müssen wir sie durch hochwertige Ernährung unterstützen.
Leberunterstützende Gewohnheiten, die über die Woche hinaus beibehalten werden sollten
Die Leberreinigungsdiät muss kein einmaliger Prozess sein, sondern kann der Beginn einer Ernährungsweise sein, die die allgemeine Gesundheit unterstützt. Über die Woche hinaus empfehlen wir, einige Ihrer Lieblingsgerichte und Zutaten in Ihren regelmäßigen Speiseplan zu integrieren, um die Leber weiterhin zu unterstützen.
Was Sie an Ihrer Energie, Haut und Verdauung bemerken könnten
Während der Woche Ihrer Leberreinigungsdiät können die Energieniveaus konstanter sein, mit weniger Müdigkeit und verbesserter geistiger Klarheit. Der Teint der Haut kann klarer erscheinen, mit weniger Schwellungen oder Entzündungen. Gleichzeitig wird die Verdauung angenehm, mit verbesserter Regelmäßigkeit und weniger Blähungen.
Sources
- Kim IH, Kisseleva T, Brenner DA. Aging and liver disease. Curr Opin Gastroenterol. 2015 May;31(3):184-91. doi: 10.1097/MOG.0000000000000176. PMID: 25850346; PMCID: PMC4736713. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4736713/
- Licata A, Zerbo M, Como S, Cammilleri M, Soresi M, Montalto G, Giannitrapani L. The Role of Vitamin Deficiency in Liver Disease: To Supplement or Not Supplement? Nutrients. 2021 Nov 10;13(11):4014. doi: 10.3390/nu13114014. PMID: 34836267; PMCID: PMC8620546. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8620546/
- Huneault HE, Ramirez Tovar A, Sanchez-Torres C, Welsh JA, Vos MB. The Impact and Burden of Dietary Sugars on the Liver. Hepatol Commun. 2023 Nov 6;7(11):e0297. doi: 10.1097/HC9.0000000000000297. PMID: 37930128; PMCID: PMC10629746. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10629746/
- Maher JJ. Exploring alcohol's effects on liver function. Alcohol Health Res World. 1997;21(1):5-12. PMID: 15706758; PMCID: PMC6826796. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6826796/
- Zhao, S., Fu, H., Zhou, T., Cai, M., Huang, Y., Gan, Q., Zhang, C., Qian, C., Wang, J., Zhang, Z., Wang, X., Xiang, X. and Xie, Q., 2022. Alteration of bile acids and omega-6 PUFAs are correlated with the progression and prognosis of drug-induced liver injury. Frontiers in Immunology, 13, p.772368. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.772368
- Ismail H, Mubashar Z, Khan H, Naveed Z, Dilshad E, Bhatti MZ, Anwaar S, Saleem S, Mehmood S, Rahman A, Rashid U, Fouad D, De Waard M, Batiha GE. Effects of a High Trans Fatty Acid Diet on Kidney-, Liver-, and Heart-Associated Diseases in a Rabbit Model. Metabolites. 2024 Aug 8;14(8):442. doi: 10.3390/metabo14080442. PMID: 39195538; PMCID: PMC11356145. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11356145/
- Bashir, A., Hoilat, G.J., Sarwal, P. and Mehta, D., 2023. Liver Toxicity. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548241/
- Polyzos, S.A. and Goulis, D.G., 2024. Menopause and metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease. Maturitas, 186, p.108024. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2024.108024
- Delgado, B.J. and Lopez-Ojeda, W., 2023. Estrogen. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538260/
- Barron E, Cano Sokoloff N, Maffazioli GDN, Ackerman KE, Woolley R, Holmes TM, Anderson EJ, Misra M. Diets High in Fiber and Vegetable Protein Are Associated with Low Lumbar Bone Mineral Density in Young Athletes with Oligoamenorrhea. J Acad Nutr Diet. 2016 Mar;116(3):481-489. doi: 10.1016/j.jand.2015.10.022. Epub 2015 Dec 11. PMID: 26686817; PMCID: PMC4769909. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4769909/
- Chaudhuri, A., 2023. Polycystic ovary syndrome: Causes, symptoms, pathophysiology, and remedies. Obesity Medicine, 39, p.100480. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2451847623000040
- Shulhai AM, Rotondo R, Petraroli M, Patianna V, Predieri B, Iughetti L, Esposito S, Street ME. The Role of Nutrition on Thyroid Function. Nutrients. 2024 Jul 31;16(15):2496. doi: 10.3390/nu16152496. PMID: 39125376; PMCID: PMC11314468. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11314468/
FAQs
Braucht meine Leber wirklich eine "Reinigung"?
Ihre Leber ist ein erstaunliches sich selbst reinigendes Organ. Eine „Leberreinigungsdiät“ bedeutet nicht, dass Sie Ihre Leber sauber schrubben, sondern vielmehr, dass Sie ihre natürlichen Funktionen unterstützen. Dieser 7-Tage-Plan funktioniert, indem er Lebensmittel entfernt, die die Leber belasten (wie verarbeitete Produkte, Zucker und Alkohol), und eine Fülle von Nährstoffen aus vollwertigen Lebensmitteln bereitstellt, die ihr helfen, ihre Entgiftungsaufgaben effizienter zu erledigen.
Welche Art von Lebensmitteln werde ich in diesem Plan essen?
Dieser Plan konzentriert sich auf vollwertige, unverarbeitete Lebensmittel, die bekanntermaßen die Gesundheit der Leber unterstützen. Sie werden eine Vielzahl an Blattgemüsen (wie Spinat), Kreuzblütlern (wie Brokkoli und Blumenkohl), antioxidative Beeren, magere Proteine, gesunde Fette aus Nüssen und Olivenöl sowie reichlich Wasser genießen. Es geht darum, Ihren Körper zu nähren, nicht ihn zu hungern.
Warum ist die Gesundheit der Leber besonders wichtig für Frauen?
Eine gesunde Leber ist entscheidend für das hormonelle Gleichgewicht von Frauen. Die Leber ist dafür verantwortlich, überschüssige Hormone wie Östrogen im Körper zu metabolisieren und auszuscheiden. Wenn die Leber überlastet ist, kann sie zu hormonellen Ungleichgewichten beitragen, die alles von Ihrem Menstruationszyklus bis zu den Wechseljahrsbeschwerden beeinflussen können.
Welche Ergebnisse kann ich nach 7 Tagen erwarten?
Dies ist ein kurzfristiger Neustart, der dazu konzipiert wurde, gesündere Gewohnheiten in Gang zu setzen. Auch wenn es kein Wundermittel ist, berichten die meisten Frauen, dass sie sich deutlich weniger aufgebläht fühlen, stabilere Energie über den Tag hinweg haben, klarere Haut erleben und weniger Verlangen nach Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln verspüren.
Was soll ich tun, nachdem die 7-Tage-Diät vorbei ist?
Das Ziel dieses Plans ist es, als Katalysator für langfristige Gesundheit zu dienen. Nach den 7 Tagen bieten wir einen Leitfaden an, wie Sie Lebensmittel wieder einführen und die gesunden Gewohnheiten aufrechterhalten können, die Sie aufgebaut haben. Die Prinzipien – mehr Vollwertkost essen, Zucker reduzieren und hydriert bleiben – sind so konzipiert, dass sie ein nachhaltiger Teil Ihres täglichen Lebensstils werden.